Die Geschichte von Latente Talente
Die Anfänge – Eine Idee wird geboren

Wie es begann, lässt sich heute kaum noch rekonstruieren – es war wie so oft im Leben: Ein Wort gab das andere, und eine Idee nahm Gestalt an. Im Frühjahr 1994 lud Hanne Beer-Parge, eine erfahrene Sprecherzieherin und ehemalige Schülerin von Gustaf Gründgens, zu einem ersten Treffen im Ballettstudio von Willy Schmidt in Nürnberg ein. Mit dabei waren Rolf Boss, Horst Sauer und Patricia Scharrer. Was als loses Treffen begann, führte bald zur Gründung einer Theatergruppe.
Die Geburtsstunde der „Latenten Talente“
1995 folgte ein entscheidender Wendepunkt: Die damalige Gruppe der Studiobühne Logos spaltete sich auf, und unter der Leitung von Claudia Kaufmann entstand die Freie Theatergruppe "Latente Talente". Der Fokus lag nun auf neuen Wegen im Theater – weg von rein klassischen Stoffen, hin zu Komödien und Boulevardstücken mit frischen, modernen Ansätzen.
Am 11. Oktober 1995 feierte die Gruppe ihre erste Premiere mit der Musikkomödie "Vom Märchenprinzen und anderen Ungeheuern". Damit war die Basis gelegt für ein Theater, das von Neugier, Experimentierfreude und Engagement lebt.
Kontinuierlicher Wandel, konstante Leidenschaft

Seit unserer Gründung haben wir uns stetig weiterentwickelt. Neue Mitglieder kamen hinzu, andere verabschiedeten sich, doch eines ist bis heute gleich geblieben: Unsere Leidenschaft für Theater. Wir machen alles selbst – von der Regie und Bühnenbildgestaltung bis zur Organisation und Werbung. Unsere Vielfalt an Berufen und Talenten spiegelt sich dabei in jeder unserer Produktionen wider.
Unser Anspruch – Boulevard mit Twist
Wir lieben das Besondere und setzen auf Stücke, die abseits des Mainstreams liegen. Junge Autoren und aktuelle Themen spielen dabei eine wichtige Rolle. Unsere Inszenierungen bieten oft unerwartete Perspektiven und laden das Publikum ein, Altbekanntes neu zu entdecken.
Unsere Bühne – Nürnberg und Franken
Über die Jahre durften wir an zahlreichen Spielstätten auftreten, darunter:
- Berolzheimerianum, Fürth
- Bürgersaal, Rückersdorf
- Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg
- CENTRUM, Neumarkt
- Cinecittá, Nürnberg
- Don-Bosco-Haus, Herzogenaurach
- Fertigungshalle - Bühne für bewegtes Theater, Nürnberg
- Galerie Gaswerk, Schwabach
- Johanneszentrum Kolpinghaus, Neumarkt
- keck - kultur im eckstein, Nürnberg
- Kulturforum Schlachthof, Fürth
- Residenz Hesperidenpark, Nürnberg
- Loni-Übler-Haus, Nürnberg
- Markgrafensaal, Hohenstadt
- Mühlentheater Kleinseebach, Möhrendorf
- Parkcafé, Nürnberg
- Schwarzer Adler, Uttenreuth
- Simmelsdorfer Mühle, Simmelsdorf
- Stadthalle, Altdorf
- Tausendschön, Schnaittach
- Vischers Culturia, Nürnberg (jetzt: Vischers Kulturladen Johannis)
Unsere Produktionen sind ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Nürnberg und der fränkischen Region. Für aktuelle Termine werfen Sie bitte einen Blick in unseren Veranstaltungskalender.
Unser Motto: Theater, das berührt und begeistert – seit über 25 Jahren.